Kurzanleitung

Die Grundlage(n)

Ökosystem-Dienstleistungen

Ökosystemleistungen

Ökosystemleistungen sind der Nutzen, den der Mensch aus der Natur zieht. Es ist leicht, an sauberes Trinkwasser, Holz, Klimaregulierung oder Erholungsräume zu denken, aber es gibt noch viele, viele mehr.

Tatsächlich diskutieren Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten darüber, aber das Konzept wurde Anfang der 2000er Jahre durch das Millennium Ecosystem Assessment populär gemacht. Die Einführung des Begriffs «Dienstleistungen» war ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung dieser Leistungen, die von gesunden Ökosystemen kostenlos erbracht werden, zu ändern und sie anders zu verwalten.

Ökosystemleistungen umfassen ein breites Spektrum von Vorteilen, die sich jedoch in vier große Kategorien einteilen lassen:

Versorgungsleistungen (Provisioning services auf Englisch)

Die aus Ökosystemen gewonnenen Produkte. Wälder liefern uns Holz, wilde Nahrungsmittel (z. B. Pilze, Paranüsse), Frischwasser, medizinische Ressourcen usw.

Regulierungsleistungen (Regulating Services)

Der Nutzen, der sich aus der Regulierung von Ökosystemprozessen ergibt. Wälder regulieren das globale Klima, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und dazu beitragen, die Bodenerosion zu verringern und extreme Ereignisse wie Überschwemmungen, Lawinen oder Erdrutsche abzumildern. Die Wiederherstellung von Mangroven ist beispielsweise ein bekanntes Mittel zum Schutz der Küsten vor Sturmschäden. In städtischen Gebieten verbessern Wälder das lokale Klima und die Luftqualität, indem sie Schatten spenden und Luftschadstoffe entfernen.

Kulturelle Leistungen (Cultural services)

Dazu gehören nicht-materielle Vorteile wie Erholung, Gesundheit, spirituelle Bereicherung und ästhetische Werte. Für Touristen, die die Natur und die Tierwelt lieben, sind Wälder ein immer beliebteres Ziel. Im täglichen Leben hilft uns ein Spaziergang oder eine andere sportliche Betätigung im nahe gelegenen Wald, unsere körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten.

Unterstützende Dienstleistungen (Supporting services)

Bezieht sich auf die Leistungen, die für die Produktion aller anderen Ökosystemleistungen erforderlich sind, wie Bodenbildung, Nährstoffkreislauf und Primärproduktion.

Wie man sieht, erbringen Wälder – und andere Ökosysteme – zahlreiche Leistungen, die für unser Wohlergehen lebenswichtig sind. Doch viele Ökosysteme sind durch unsere menschlichen Aktivitäten geschädigt worden. Da wir in der Regel keinen Preis für Ökosystemleistungen zahlen, schätzen wir ihren Wert zu gering ein und messen ihnen bei unseren Entscheidungen wenig Bedeutung bei.

An dieser Stelle kommt das Konzept der Bewertung – der Prozess, bei dem ein Wert für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung ausgedrückt wird – zum Tragen. Wir weisen einen Wert in Form von Geld zu (z. B. indem wir den Wert von geerntetem Holz schätzen oder berechnen, wie viel es kosten würde, Wasser zu reinigen, wenn ein Wald gerodet wird), aber wir berücksichtigen auch nicht-marktbezogene Werte wie Verbesserungen der öffentlichen Gesundheit, gesellschaftliche Präferenzen und den inneren Wert.

Die wirtschaftliche Bewertung von Ökosystemleistungen ist ein komplexes Thema (insbesondere für regulierende und kulturelle Leistungen), aber die Methoden haben sich in den letzten Jahren verbessert, und marktbasierte Mechanismen fördern die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.

Bei der Bezahlung von Ökosystemleistungen zahlen die Ressourcennutzer an die Anbieter für die Erhaltung einer Ökosystemleistung. So bezahlen beispielsweise Wassernutzer oder ein Wasserkraftunternehmen Landwirte, die im oberen Wassereinzugsgebiet leben, für den Schutz und die Bewirtschaftung dieses Gebiets.

Der Faktor Mensch

Der Mensch hat sich nachteilig auf die Natur ausgewirkt: Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung, Aussterben von Arten, Klimawandel usw. Der Mensch hat jedoch auch viele Landschaften auf eine nachhaltigere Art und Weise umgestaltet und dabei enge, voneinander abhängige Verbindungen zwischen den menschlichen und natürlichen Systemen geschaffen.

In Europa und anderswo hat der Mensch die natürlichen Landschaften über Jahrtausende hinweg geformt. Wenn wir also den langen und weitreichenden Einfluss des Menschen auf die Natur betrachten, sollte jeder Versuch, Ökosysteme wiederherzustellen, auch die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt berücksichtigen.

Ländliche Landschaften

Traditionelle agroforstwirtschaftliche Systeme, d. h. Landnutzungssysteme, die Bäume und Landwirtschaft (Ackerbau oder Weiden/Viehzucht) integrieren, sind in ganz Europa zahlreich. Eines davon ist ein 4.500 Jahre altes System, das als Dehesa (in Spanien) oder Montado (in Portugal) bekannt ist.

Dieses System besteht aus Eichenwäldern (Quercus ilex und Q. suber), in denen das Vieh (Schafe, Schweine, Rinder) freigelassen wird, um sich von der Eichelmast zu ernähren, die von den Bäumen fällt. Darüber hinaus wird das System auch für den Anbau von Getreide und die Produktion von Brennholz, Holzkohle und Kork genutzt. Der Schatten der Bäume verbessert die mikroklimatischen Bedingungen in Boden und Luft (mildere Strahlung, Temperatur und Trockenheit), was das Wachstum von Futterpflanzen (z. B. Hafer) begünstigen kann.

Diese Art von Systemen stellt eine produktive und integrierte Landnutzungsalternative im Mittelmeerraum dar, wo der Ackerbau aufgrund der heißen und trockenen klimatischen Bedingungen manchmal unrentabel ist. Darüber hinaus bieten Dehesas Lebensraum für viele Arten, die für den Naturschutz von Interesse sind, und haben einen hohen ästhetischen und Erholungswert (Tourismus). Noch heute ist dies das am weitesten verbreitete agroforstwirtschaftliche System in Europa.

Dennoch ist der Schutz von Dehesas und anderen Waldweiden eine Herausforderung. Viele von ihnen werden aufgegeben, da die Menschen vom Land in die Städte ziehen und die dichte Vegetation außer Kontrolle gerät. Das Wachstum der Vegetation in Verbindung mit dem Klimawandel und der Anpflanzung rentabler, aber brennbarer Bäume (Eukalyptus) führt wiederum zu einer größeren Ausdehnung und Intensität von Waldbränden.

Städtische Landschaften

Städte, eine weitere vom Menschen geschaffene Landschaft, werden gewöhnlich als von der Natur isoliert betrachtet. Da jedoch immer mehr Menschen in Städten leben, erkennen wir, dass die städtische Natur für unser Wohlbefinden entscheidend ist.

Städtische Wälder bringen uns viele Vorteile: nachhaltige Produktion von Brennholz, Beseitigung von Luftschadstoffen, Beschattung und Kühlung, Erholungsmöglichkeiten, Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit und vieles mehr. Aus diesem Grund haben mehrere Städte auf der ganzen Welt Initiativen und Programme zur Förderung von Grünflächen gestartet. Um sicherzustellen, dass die Bürger bereit sind, ihre städtischen Wälder zu schützen und zu bewirtschaften, ist es wichtig, ihre Bedürfnisse an den «öffentlichen Raum» zu verstehen und die Flächen in Orte zu verwandeln, die die Menschen gerne besuchen und genießen.

Lesetipps: