Bäume und die Stadt
Für einen grossen Teil der Menschheit beschränkt sich der tägliche Kontakt mit der Natur auf die Grünflächen in und um die Städte: Hausgärten, öffentliche Parks oder von Bäumen gesäumte Strassen. Wenn es sie gibt, werden sie in der Regel als «Oasen» bezeichnet und als Orte der Erholung, der Zuflucht und des Zusammenkommens geschätzt.
Leider neigen viele Stadtentwicklungsmodelle dazu, sich auf vom Menschen geschaffene Infrastrukturen und eine «Zähmung der Natur» zu konzentrieren. Eine Mischung aus technischen Präferenzen, wirtschaftlichen Erwägungen und öffentlichen Vorschriften gibt befestigten und bebauten Flächen den Vorrang. Bäume und andere Pflanzen werden in der Regel aus menschlicher Sicht als Zier- oder Gebrauchselemente behandelt. Da sie auf möglichst kleine, zweckmässig gestaltete und sichere Flächen beschränkt sind, werden diese Grünflächen zu isolierten Inseln in der Stadtlandschaft, ohne Raum für ihre Entfaltung, die Förderung der Vielfalt und die Erbringung anderer wertvoller Leistungen. Zum Glück ändert sich dieses Paradigma.
Urbanisierung und Natur
Moderne Städte sind komplexe Gebilde mit einem grossen Fussabdruck. Während sie wachsen, ersetzen sie bestehende Ökosysteme durch mehrere Schichten gebauter Infrastruktur, wodurch die normalen Wechselwirkungen zwischen der Oberfläche und dem Boden unterbrochen werden. Um zu funktionieren, sind Städte auf einen kontinuierlichen Strom von Lebensmitteln, Energie und Materialien aus der ganzen Welt angewiesen; im Gegenzug erzeugen sie einen kontinuierlichen Strom von Rückständen, die woanders hin müssen. Einem Bericht der UN-Habitat-Initiative aus dem Jahr 2011 zufolge, der hier nachzulesen ist, nehmen Städte 2 % der weltweiten Landfläche ein und verbrauchen etwa 75 % aller natürlichen Ressourcen.
Angesichts dieser Zahlen hat die Urbanisierung sowohl lokale als auch globale Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen. Damit ist das Schicksal – und die Gestalt – der Natur eng mit der Zukunft der Städte verwoben und vice versa.
Im Jahr 1950 lebten nach Angaben der UN-Bevölkerungsabteilung 750 Millionen Menschen in städtischen Gebieten auf der ganzen Welt. Im Jahr 2018 war diese Zahl auf 4,2 Milliarden explodiert – etwa 55 % der Weltbevölkerung – und sie wächst weiter.
1,8 Milliarden Menschen lebten in Städten mit mehr als einer Million Einwohnern, und in den meisten entwickelten Ländern wurden 80 % der Bevölkerung als städtisch eingestuft.
Anpassung an eine Welt im Wandel
Als die Vereinten Nationen im Jahr 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung vorstellten, war Ziel 11 ausdrücklich den Städten gewidmet. Der Einfluss natürlicher Faktoren ist in mehreren Zielvorgaben und Indikatoren dieses Ziels offenkundig, ebenso wie die Verbindungen zu anderen SDGs im Zusammenhang mit der Umwelt.
Die SDGs selbst haben dazu beigetragen, mehrere Initiativen für nachhaltigere Städte ins Leben zu rufen oder neu auszurichten und die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Forschung, der Politik und der Wirtschaft in eine neue Richtung zu lenken. Dieser Übergang wird durch den Klimawandel und die immer länger werdende Liste von Extremereignissen, wie die jüngsten Hitzewellen und Rekordtemperaturen auf der Nordhalbkugel, noch dringlicher. Fast gleichzeitig waren Hunderte von Millionen Menschen in Städten in Europa, Nordamerika und Asien betroffen, was zeigt, wie anfällig Städte für Veränderungen ihrer normalen Bedingungen sind.
Angesichts dieser ernsten Herausforderungen haben viele Regierungen auf der ganzen Welt geplant, die Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen, um ihre Bürger, ihre Infrastruktur und ihre wichtigen wirtschaftlichen Aktivitäten zu schützen. Angesichts der Komplexität der Städte und der vielen Funktionen, die sie gewährleisten müssen, ist dies keine leichte Aufgabe, aber wie in diesem Artikel des Guardian gezeigt wird, ist es eine Chance, sowohl neue Visionen als auch alte Bestrebungen zu erfüllen.
Für diejenigen, die an einem tieferen Einblick in verschiedene Massnahmen und Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt interessiert sind, empfehlen wir diesen handlungsorientierten Bericht von McKinsey und der C40 Cities Climate Leadership sowie diesen umfassenden Artikel in The Lancet. Eine weitere gute Quelle für Informationen über politische Massnahmen und konkrete Optionen ist die Europäische Plattform für Klimaanpassung Climate-ADAPT, eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur, die 2012 auch diesen Bericht über Anpassung veröffentlicht hat.
Grüne Infrastruktur und städtische Wälder
In all diesen Dokumenten und Initiativen wird naturbasierten Lösungen eine Schlüsselrolle eingeräumt. Es ist inzwischen anerkannt, dass sie die gebaute Infrastruktur sowohl in den Städten als auch in den sie umgebenden Ballungsräumen entweder ersetzen oder verbessern sollten. Durch die Schaffung grüner Korridore, die Begrünung von Flächen und Gebäuden, die Wiederherstellung von Wasserwegen und umliegenden Wäldern (oder Küstenmangroven) – so die Überlegung – können wir Ökosystemleistungen nutzen, die kostengünstiger, flexibler und widerstandsfähiger sind als technische Einzwecklösungen. Darüber hinaus verbessern (und regenerieren) sich diese Lösungen im Laufe der Zeit selbst und tragen ausserdem zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und zur Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre bei.
Da die Stadtplanung eine sehr technische Angelegenheit ist, ist es nicht verwunderlich, dass Planer und Entscheidungsträger diese Lösungen als grüne Infrastruktur betrachten. In Kombination mit der städtischen Wasserwirtschaft, einem weiteren wichtigen Thema für Städte, werden diese Lösungen in der Folge als grüne und blaue Infrastruktur bezeichnet. Wie in diesem Beitrag bei The Conversation hervorgehoben wird, gibt es auch einen Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und der Umwandlung eines Problems in eine wertvolle Ressource – wie die Umwandlung von überschüssigem Regenwasser, das die öffentlichen Netze überlastet, in dringend benötigtes Süsswasser. Um zu beurteilen, wie dieser Übergang aus technischer und politischer Sicht vollzogen werden kann, bedarf es vieler verschiedener Beteiligter und einer Menge harter Daten, wie sie von der American Association of Landscape Architects (ASLA) oder in diesem eher akademischen Papier zur Klimaanpassung beschrieben werden. Auf der Seite der Wirtschaftsprüfer und Berater hat Deloitte einen Bericht über die Grünplanung öffentlicher Räume veröffentlicht, der sich mit den kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Leistungen von Grünflächen befasst.
Bei diesem Wandel ist es auch entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu ändern, die die Nutzung öffentlicher und privater Räume definieren: Öffentliche Verordnungen und Bauvorschriften müssen geändert werden, um sicherzustellen, dass Bäume korrekt gepflanzt und gepflegt werden können (durch die Stadt oder die Gemeinden) oder dass wildere Grünflächen rechtlich zulässig sind. Weil es wichtig ist, die Herzen und Köpfe der Steuerzahler und Wähler zu gewinnen, wird in der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit der Begriff «grüne Infrastruktur» häufig durch «städtische Wälder» ersetzt – eine etwas inspirierendere Bezeichnung für die Ansammlung von Bäumen und Sträuchern in einem städtischen Gebiet. Die Initiative Cities4Forests, die einen recht guten Leitfaden bietet, geht noch einen Schritt weiter und versucht, die Stadtverwaltungen dazu zu bringen, städtische, nahe und ferne Wälder als ein notwendiges Kontinuum zu betrachten. Auf der Website der Initiative werden mehrere Beispiele aus den derzeit 82 Mitgliedsstädten vorgestellt, und sie ist sehr lesenswert.
«The times they are a-changing»
Die Herausforderung ist riesig, aber es ist positiv zu sehen, dass viele Städte auf der ganzen Welt den Wandel vollziehen und sich bemühen, mit ihren Bewohnern zu kommunizieren und eine langfristige Perspektive zu schaffen. Angesichts der verschiedenen Arten von Interessengruppen ist es interessant zu sehen, wie unterschiedlich dies von den verschiedenen Organisationen und Berufsgruppen formuliert wird:
- Öffentliche Auszeichnungen haben eine lange Tradition als Mittel zur Anerkennung grossartiger Beispiele und als Anregung für andere. Um dies zu belegen, schlagen wir vor, einen Blick auf die AIPH World Green City Awards, den Green Cities Europe Award oder den Green Flag Award zu werfen. Jede dieser Organisationen bietet eine Fülle von Informationen für unterschiedliche Zielgruppen und unterstützt verschiedene Initiativen. Die Ashden Awards, die zwar einen breiteren Fokus haben, sind ebenfalls eine prestigeträchtige Referenz.
- Ranglisten sind eine weitere Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wo wir – und die anderen – stehen. Das IS Global Global Ranking of Cities untersuchte 1.000 europäische Städte und den Zusammenhang zwischen Grünflächen und öffentlicher Gesundheit. Wie die kurze Zusammenfassung zeigt, ist es wichtig, nicht zu vergessen, dass Begrünungsmassnahmen auch die Lebensqualität und die öffentliche Gesundheit der Städte verbessern.
- Ein paar Beispiele aus den USA: Die Stadt Atlanta bietet eine schöne, wenn auch traditionelle Auflistung aller Vorteile, die Bäume bieten, während Philadelphia Cities Alive ins Leben gerufen hat, eine Konferenz und Messe, die sich mit grüner Infrastruktur und damit verbundenen Unternehmen befasst. American Forests, eine Nichtregierungsorganisation, plädiert für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit (präsentiert als «Tree Equity») für die 60 Millionen ha (!) städtischer Wälder im ganzen Land. Entscheidend ist, dass die Überschneidung mit sozialen Fragen zu einem starken Motor für grünere Städte wird, insbesondere wenn es darum geht, wie grüne Infrastruktur mit Fragen des Wohlstands und der gesundheitlichen Ungleichheit zusammenhängt. Wir empfehlen das Video von Vox Magazin über die Stadt Memphis, eine der angesagtesten Städte in den USA.
- Auf der anderen Seite des grossen Teichs hat der Bezirk Islington in London eine attraktive interaktive Karte erstellt, die den wirtschaftlichen Wert und andere Vorteile des städtischen Waldes aufzeigt, um die Öffentlichkeit zu informieren und um Unterstützung für weitere Veränderungen zu gewinnen. Eine weitere Karte von London, die Grünflächen als öffentlichen Dienst darstellt, ist die Cool Spaces Initiative, die von der Stadt London angesichts der wiederkehrenden Hitzewellen ins Leben gerufen wurde.
- Das Landscape Institute, ein Berufsverband für Landschaftsgestalter im Vereinigten Königreich, zeigt mehrere Fallstudien für verschiedene Arten von städtischen Gebieten, von Wohngebieten bis zu Industriegebieten, die für Architekten und Planer hilfreich sind. In den USA erfüllt die oben erwähnte ASLA eine ähnliche Rolle bei der Information von Fachleuten.
- Über die Stadtgrenzen hinaus erläutert die Green Belt Initiative in Kanada die wirtschaftlichen Argumente für die Wiederherstellung der natürlichen Infrastruktur um die Stadt Ontario. Solche Initiativen sind wichtig, zum einen wegen der Methodik, zum anderen, weil diese Zahlen wirklich helfen, die Botschaft zu vermitteln.
Alles in allem scheinen die Menschen mehr Grün um sich herum zu schätzen und davon zu profitieren, und viele Städte machen sich den Wandel zu eigen. Unser Einführungsvideo über die Begrünung von Medellin in Kolumbien ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie wirkungsvoll dieser Wandel sein kann. Die eingangs erwähnten «grünen Inseln» werden nun miteinander verbunden, um grüne Korridore zu bilden, die sich positiv auf das Stadtklima auswirken und weitere wichtige Vorteile mit sich bringen, von verbesserten sozialen Interaktionen bis hin zu höheren Immobilienwerten. social interactions to increased real-estate values.
Lesetipps, für die Sommerpause
- Guidelines on urban and peri-urban forestry. Der von der FAO im Jahr 2016 erstellte Leitfaden fasst den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und öffentlichen Verwaltungen aus Städten weltweit zusammen (Link zu PDF, 172 Seiten, English).
- Urban Forests: A Climate Adaptation Guide. Dieser vom Forest Service des USDA erstellte Bericht «präsentiert Informationen und Ideen zur Optimierung der Klima- und Gesundheitsergebnisse von Projekten der städtischen Forstwirtschaft und bietet Fachleuten, die an der Schnittstelle von Klima, öffentlicher Gesundheit und städtischer Forstwirtschaft arbeiten, Ressourcen zur Unterstützung der Klimaanpassungsplanung und -aktivitäten»» (Link zur Zusammenfassung, mit PDF-Downloadlink).
… und nicht zuletzt!
Immer wieder taucht die Frage auf: Wird das Pflanzen von Bäumen den Klimawandel lösen? Wie viele brauchen wir und ist das wirklich alles, was wir tun müssen?
Die kurzen Antworten lauten: nein, sehr viel und nein. Wir haben ein paar zusätzliche Videos beigefügt, die ein umfassenderes Bild vermitteln. Sie wurden von Mongabay * und The Economist veröffentlicht und sollten unbedingt angesehen werden. Wenn Sie mehr lesen möchten, empfehlen wir Ihnen diesen ausführlichen Artikel, ebenfalls bei Mongabay.