Forest News #23

In diesem Monat fangen wir mit einigen internen Updates an und gehen dann zu den CO2-Märkten und -Offsets über, die uns helfen sollen, eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu schaffen und die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden.

Unser ausgewähltes Video des Monats ist Bloombergs Quick Take über die Kontroverse um die Emissionsausgleiche und einen der Hauptakteure auf diesem wachsenden globalen Markt. Es hebt einige der Herausforderungen in diesem Sektor hervor, die in diesem Newsletter näher erläutert werden.

 

Neue zweisprachige Website

Nach der Sommerpause präsentiert sich unsere Website in neuem Kleid und – was noch wichtiger ist – sie ist jetzt auf Englisch und Deutsch verfügbar. Da wir uns verstärkt auf die Schweiz, wo wir ansässig sind, konzentrieren und dort die Öffentlichkeit erreichen wollen, werden unsere Inhalte von nun an überwiegend zweisprachig sein. Unser Newsletter wird ebenfalls in beide Sprachen übersetzt, und einige der darin enthaltenen Links können entweder zu schweizerischen oder deutschsprachigen Quellen führen. Posts auf Facebook oder Instagram werden möglicherweise gezielter und nur in einer Sprache erscheinen.

Wenn Sie uns Ihr Feedback, Ihre Tipps oder Geschichten mitteilen möchten, können Sie uns eine E-Mail schicken oder unser Online-Formular «Kontakt/Ihre Stimme» verwenden.

Mehr Mitmachaktionen in der Schweiz

Im Jahr 2022 haben wir unseren Fokus in der Schweiz und die Art der Aktivitäten, die wir entwickeln wollen, verstärkt. Bisher haben unsere öffentlichen Veranstaltungen eine grossartige Plattform geboten, um die Menschen zu informieren und Interesse an unseren Projektpartnern und Themen zu wecken, mit bisher mehr als 6.000 direkt beteiligten Personen.

Wir wollen aber auch Möglichkeiten für ein direktes Engagement hier in der Schweiz schaffen, verbunden mit praktischen Begrünungs- und Renaturierungsmassnahmen in und ausserhalb von Stadtgebieten. Viele Gemeinden verstärken bereits ihre Arbeit im öffentlichen Raum, was gut ist, aber es ist klar, dass auch private Räume in diese Bemühungen einbezogen werden müssen. In vielen Fällen ist das Interesse öffentlicher und privater Akteure vorhanden und aufeinander abgestimmt, aber es mangelt an angemessenen Informationen, an Unterstützung bei der Erarbeitung guter Optionen oder – manchmal – einfach an jemandem, der bei der manuellen Arbeit hilft.

Aus diesem Grund haben wir das Projekt Mach es grüner ins Leben gerufen, das Grundstückseigentümer (oder -verwalter) und Menschen zusammenbringt, die solche Aktionen umsetzen oder unterstützen wollen. Im kommenden November werden wir unsere 3. Pflanzaktion im Rahmen dieses Projekts durchführen. Fast 100 einheimische Bäume und Sträucher werden zusammen mit den Mitarbeitern eines lokalen Unternehmens auf einer Fläche von 2 ha in der Nähe von Zürich gepflanzt, um einen biologischen Korridor und ein Gebiet mit regenerativer Landwirtschaft zu erweitern.

Wir sind auf der Suche nach weiteren Standorten und Gelegenheiten, um diese Interventionen zu wiederholen. Wenn Sie mitmachen wollen oder einen Tipp für uns haben, schauen Sie auf unsere Projektseite und unser Online-Formular oder melden Sie sich per E-Mail!

Diese Aktionen sind nicht nur eine Gelegenheit für Einzelpersonen – oder Familien! – ihre Hände in den Boden zu stecken und die Freude an der Pflege von Bäumen und der Verbesserung ihrer Umwelt zu spüren. Ab sofort bieten wir diese Möglichkeit auch Unternehmen oder anderen grösseren Gruppen an. Unser Team ist bereit, die gesamte Veranstaltung zu organisieren, bei der Auswahl und Beschaffung von Pflanzen zu wettbewerbsfähigen Preisen behilflich zu sein oder sogar eine Verbindung zu anderen Organisationen herzustellen, die von der zusätzlichen Unterstützung profitieren könnten.

Generell liegt unser Schwerpunkt auf der Förderung lokaler, an das Klima angepasster Arten in einer abwechslungsreichen Mischung, die die biologische Vielfalt sowie die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme erhöht. Neben der Bepflanzung wollen wir auch die wichtigen Pflegearbeiten in künftige Aktionen einbeziehen. Bleiben Sie dran und machen Sie mit!

Sind Emissionshandelsmärkte die Lösung für den Klimawandel?

Reforestation World wurde gegründet, um Projekte zur Wiederherstellung von Wäldern auf der ganzen Welt zu unterstützen und andere zu informieren, zu vernetzen und zum Handeln zu inspirieren. Für uns gibt es mehrere gute Gründe, Bäume und gesunde Waldökosysteme zu fördern, neben ihrem möglichen Beitrag zur Lösung des Klimaproblems. Wenn wir Projekte bewerten und unterstützen oder wenn wir Aktionen für die breite Öffentlichkeit entwickeln, versuchen wir, all diese verschiedenen Aspekte zu berücksichtigen.

Der Klimawandel ist ein unvermeidliches Thema und ist zu einer wichtigen Überlegung bei der Planung und Finanzierung von Restaurierungsprojekten geworden. Ein wichtiger Teil dieser Diskussion dreht sich um Emissionszertifikate und CO2-Ausgleiche, das Hauptthema dieses Newsletters und unserer Auswahl an Videos. Der Wunsch, die Wiederherstellung mit dem Kampf gegen den Klimawandel zu verknüpfen, ist in vielen Fällen logisch und hat zusätzliche Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Unterstützung verschiedener Arten von Aktivitäten geschaffen, was positiv ist. Wir beobachten jedoch auch, dass sich der Fokus und die Entscheidungsfindung zu sehr auf die Frage «Welche Option entfernt mehr Tonnen CO2 zu geringeren Kosten?«

In dieser Diskussion werden häufig naturbasierte Lösungen wie die Vermeidung von Abholzung, das Pflanzen von Bäumen und die Wiederherstellung bestimmter Arten von Ökosystemen hervorgehoben, da diese unter bestimmten Bedingungen grosse Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und als Kohlenstoff für lange Zeiträume speichern können. Insbesondere gross angelegte Baumpflanzungsprogramme werden als erstrebenswerter Ansatz angepriesen. Allerdings kann «Baumpflanzung» viele verschiedene Dinge bedeuten, von der Wiederanpflanzung einer Mischung einheimischer Arten auf degradiertem Land bis hin zur Schaffung von Monokulturen auf Land, das zu diesem Zweck abgeholzt worden ist. Die positiven und negativen Auswirkungen können sehr unterschiedlich sein, und es reicht nicht aus, nur den Aspekt der Kohlenstoffspeicherung zu betrachten. In der Medienberichterstattung und in Diskussionen in akademischen, wirtschaftlichen und politischen Foren werden diese Systeme manchmal als Lösung und manchmal als fehlerhaftes – oder unzureichendes – Konzept dargestellt. Die Menschen könnten sich also fragen: «Welcher Ansatz ist der richtige? Worauf sollten wir unsere Aufmerksamkeit – und unsere Ressourcen – richten? «. Und schliesslich: «Was sollte ich unterstützen?«. Lesen Sie weiter.

Wenn Sie unsere Projektpartner anschauen, werden Sie feststellen, dass diese unterschiedliche Ansätze verfolgen. Einige, wie z. B. newTree, setzen auf natürliche Regeneration, indem sie ein Gebiet schützen, damit sich vorhandene Samen und Wurzeln, die im degradierten Boden warten, wieder ansiedeln können. Andere Partner, wie ADES in Madagaskar oder ACES in Kenia, pflanzen aktiv junge einheimische Pflanzen an, um in abgeholzten Gebieten wieder ein biologisch vielfältiges Ökosystem zu schaffen. Sie sorgen auch für die notwendige Pflege und Überwachung, ein entscheidender Aspekt erfolgreicher Wiederherstellungsarbeiten. Alle diese Projekte wurden extern zertifiziert und können auf der Grundlage ihrer Ergebnisse Emissionszertifikate ausstellen und verkaufen, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. Wenn wir diese Projekte bewerten, sehen wir, wie diese Mittel zusammen mit den beteiligten Gemeinden eingesetzt werden, um zusätzliche Vorteile (in den Bereichen Energieversorgung, Gesundheit und Bildung) zu erzielen, und zwar bei angemessener Entschädigung, Eigenverantwortung und gemeinsamer Arbeit. Andere Projekte in unserer Liste bieten keine Emissionsgutschriften an, entweder wegen der hohen Kosten und Investitionen, die für eine regelmässige Zertifizierung und Prüfung erforderlich sind, oder weil ihr Umfang und die Art ihrer Aktivitäten für diese Art von Angebot (noch) nicht wirtschaftlich tragfähig sind.

Für uns sind dies positive Beispiele dafür, wie der Verkauf von CO2-Zertifikaten Wiederherstellungsinitiativen unterstützen kann. Wie wir in diesem Newsletter weiter ausführen, ist dies jedoch nicht die einzige Realität. Die Emissionsmärkte – auf denen Zertifikate erstellt und weltweit über ein globales Netzwerk von Unternehmen verkauft werden – haben in den letzten zehn Jahren ein dramatisches Wachstum erfahren, aber die derzeitigen Systeme weisen auch einige ernsthafte Probleme auf. Diese Probleme betreffen den gesamten Bereich und können unseren Gesamtfortschritt bei der Bewältigung des Klimawandels verlangsamen, indem sie zu falschen Ergebnissen führen, Geld verschwenden oder Reputationsprobleme verursachen, die die öffentliche Akzeptanz und das Engagement verringern. Glücklicherweise werden diese Probleme öffentlich gemacht und von verschiedenen Interessengruppen angesprochen, was zu den notwendigen Verbesserungen führen sollte.

Um auf unseren ersten Absatz zurückzukommen, möchten wir betonen, dass alle unsere Projektpartner sich auf die Wiederherstellung von Waldökosystemen und die Schaffung möglichst vieler damit verbundener Vorteile konzentrieren, von einer grösseren biologischen Vielfalt bis hin zu verbesserten Lebensgrundlagen. Die Bekämpfung des Klimawandels ist zweifelsohne dringend. Aber wir sollten nicht vergessen, wie sehr unsere lebenserhaltenden Ökosysteme geschädigt und zerstört wurden und wie viel wir rückgängig machen müssen, um unser «Paradies auf Erden» auf nachhaltige Weise wiederzuerlangen. Es reicht nicht aus, ein paar Milliarden Bäume zu pflanzen und die gleichen Praktiken wie heute beizubehalten. Wir brauchen eine intelligentere Art und Weise, den natürlichen Reichtum unseres Planeten zu nutzen und zu schützen, sowohl als praktische als auch als ethische Verpflichtung.

Zum Schluss und um auf die obigen Fragen einzugehen, möchten wir Sie ermutigen, Lösungen zu unterstützen, die mehr bieten als schnelle Lösungen und billige CO2-Ausgleiche. Wenn Sie ein Projekt unterstützen wollen, suchen Sie nach solchen, die parallel zu gesünderen Ökosystemen einen mehrfachen Nutzen schaffen, indem sie mit den lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten. Seien Sie offen, informieren Sie sich, engagieren Sie sich, und bedenken Sie, dass manche Probleme kollektives Handeln erfordern, um Veränderungen zu erreichen. Auf individueller Ebene sollten Sie versuchen, Ihre Konsumentscheidungen zu überdenken und herauszufinden, was Sie wirklich erfüllt, und Dienstleistungen und Produkte bevorzugen, die einen geringeren Fussabdruck oder sogar einen positiven Nettoeffekt haben. Und schliesslich sollten Sie versuchen, so viel wie möglich mit der Natur in Verbindung zu treten: Sie ist eine Quelle der Schönheit, des Staunens und – ganz real – die Grundlage unseres Lebens. Sie werden schnell merken, wie viel besser wir leben, wenn unser Zuhause gut gepflegt ist.

Einen detaillierteren Überblick über die CO2-Märkte und die Problematik der Kompensationen finden Sie in unseren Fragen und Antworten.

Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Um eine Trendwende beim Klimawandel herbeizuführen und ein ausser Kontrolle geratenes Klimasystem und eine planetarische Krise abzuwenden, müssen wir den derzeitigen Gehalt an Treibhausgasen in der Atmosphäre senken. Dazu gehören Kohlendioxid (CO2) und andere Gase wie Methan (CH4) oder Distickstoffoxid (N2O), die zwar eine kürzere Lebensdauer haben, aber eine viel stärkere Wirkung als CO2.

Hierfür müssen zwei Dinge parallel getan werden: 1) Wir müssen den Anstieg des atmosphärischen CO2 (und seiner Äquivalente) stoppen, indem wir die laufenden Emissionen schnell und drastisch reduzieren und gleichzeitig die Welt auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft umstellen. 2) Angesichts der langen Wirkungsdauer dieser Gase in der Atmosphäre müssen wir auch aktiv ihre Konzentration senken, indem wir sie aus der Luft abziehen und in so genannten Kohlenstoffsenken speichern.

Die Einführung von Emissionszertifikaten und Kompensationssystemen ist Teil der Bemühungen, einen Markt für die vom Menschen verursachten Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen zu schaffen und diese letztlich auf ein sichereres Niveau zu reduzieren. Die Idee, die Kräfte des Marktes zu nutzen, um ein Umweltproblem mit geringem regulatorischen Aufwand anzugehen, ist vor allem in marktorientierten Volkswirtschaften sehr überzeugend. In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit viele solcher Programme ins Leben gerufen. Dieser Investopedia-Artikel enthält eine recht gute Zusammenfassung der so genannten Compliance- und freiwilligen Kohlenstoffmärkte, auf denen Zertifikate gehandelt werden.

Die Compliance-Märkte werden von staatlichen oder mehrstaatlichen Stellen reguliert und folgen in der Regel einem «Cap and Trade»-Ansatz. Etwas vereinfacht ausgedrückt, wird den Emittenten eine Obergrenze («cap») für die CO2-Emissionen gesetzt, die sie produzieren dürfen, und sie werden gezwungen, dafür nach dem Verursacherprinzip zu zahlen, so dass ihre Emissionen nicht länger eine völlige Externalität sind, d. h. Kosten, die dem Gemeinwohl auferlegt werden, ohne dass dies Konsequenzen für den Emittenten hat. Indem die Regierungen die Anzahl der Tonnen CO2-äquivalenter Gase, die im Laufe der Zeit erzeugt werden dürfen («Emissionsrechte«), schrittweise verringern, schaffen sie eine für die Marktteilnehmer planbare Knappheit. Dies führt zu höheren Preisen und einem klaren finanziellen Anreiz für Unternehmen und Staaten, ihre Emissionen an der Quelle durch sauberere Technologien und Prozesse zu reduzieren, anstatt Massnahmen zu verzögern und mit dem «Business as usual» weiterzumachen. Darüber hinaus haben öffentliche und private Einrichtungen einen klaren Grund, in weniger umweltschädliche Lösungen und Industrien zu investieren, sowohl in etablierte als auch in aufstrebende, wodurch der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter beschleunigt wird. Auf der Handelsseite («trade») können ungenutzte Emissionsrechte als CO2-Zertifikate an Unternehmen verkauft werden, die ihre Obergrenzen für Emissionsrechte überschreiten, so dass sie überschüssige Emissionen ausgleichen können – allerdings nur im buchhalterischen Sinne. Auf diese Weise werden leistungsstarke Unternehmen für ihre raschen Fortschritte finanziell belohnt und Nachzüglern Kosten auferlegt. In Sektoren, in denen die Emissionen nicht leicht oder schnell genug gesenkt werden können, wie im Schwerlastverkehr, in der Metallurgie und der Zementherstellung, ist der Übergang weniger störend als ein völliges Verbot. Diese Bereiche werden als schwer abzubauende oder schwer zu dekarbonisierende Aktivitäten bezeichnet, was sich jedoch zunehmend ändert.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) und ähnliche Programme zur Begrenzung und zum Handel mit Emissionsrechten weltweit eingeführt. Theoretisch sollte damit ein geregelter Markt für Kohlenstoffemissionen geschaffen werden, der die Macht der Finanzmärkte nutzen und die richtigen Anreize für einen schnelleren Übergang bieten kann, ohne dass es zu grösseren Störungen der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Systeme kommt. In der Praxis hat es auf dem Weg dorthin einige Herausforderungen, Rückschläge und unerwartete Folgen gegeben, von der Volatilität der CO2-Preise bis hin zu grösseren politischen Umwälzungen bei den Zertifikaten oder Unternehmen, die sich für den Kauf von Emissionsgutschriften entschieden haben, anstatt ihre Emissionen zu reduzieren, weil dies eine billigere und einfachere Option ist. Dieser Artikel von MIT- und Harvard-Forschern gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme der letzten 30 Jahre aus wirtschaftlicher und politischer Sicht und liefert wertvolle Lehren und Erkenntnisse. Obwohl der Fortschritt langsamer war als nötig, haben sich diese Programme weiterentwickelt und an diese Probleme angepasst, und ihre Zahl und ihr Umfang nehmen weiter zu. Laut BloombergNEF, einer guten Quelle für Analysen über CO2-Märkte, sind die Compliance-Märkte zwischen 2011 und 2021 von 5 % auf fast 20 % der weltweiten Emissionen gestiegen und haben einen geschätzten Wert von 850 Milliarden US-Dollar erreicht. Zum Vergleich: Die freiwilligen Märkte (auf die weiter unten eingegangen wird) hatten im Jahr 2021 einen geschätzten Wert von 1 Mrd. USD und machten nur einen Bruchteil der Gesamtemissionen aus. Mckinsey ist der allgemeinen Ansicht, dass beide Arten von Märkten in der nahen Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) und ähnliche Programme zur Begrenzung und zum Handel mit Emissionsrechten weltweit eingeführt. Theoretisch sollte damit ein geregelter Markt für Kohlenstoffemissionen geschaffen werden, der die Macht der Finanzmärkte nutzen und die richtigen Anreize für einen schnelleren Übergang bieten kann, ohne dass es zu grösseren Störungen der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Systeme kommt. In der Praxis hat es auf dem Weg dorthin einige Herausforderungen, Rückschläge und unerwartete Folgen gegeben, von der Volatilität der CO2-Preise bis hin zu grösseren politischen Umwälzungen bei den Zertifikaten oder Unternehmen, die sich für den Kauf von Emissionsgutschriften entschieden haben, anstatt ihre Emissionen zu reduzieren, weil dies eine billigere und einfachere Option ist. Dieser Artikel von MIT- und Harvard-Forschern gibt einen Überblick über die verschiedenen Systeme der letzten 30 Jahre aus wirtschaftlicher und politischer Sicht und liefert wertvolle Lehren und Erkenntnisse. Obwohl der Fortschritt langsamer war als nötig, haben sich diese Programme weiterentwickelt und an diese Probleme angepasst, und ihre Zahl und ihr Umfang nehmen weiter zu. Laut BloombergNEF, einer guten Quelle für Analysen über CO2-Märkte, sind die Märkte für die Einhaltung von Vorschriften zwischen 2011 und 2021 von 5 % auf fast 20 % der weltweiten Emissionen gestiegen und haben einen geschätzten Wert von 850 Milliarden US-Dollar erreicht. Zum Vergleich: Die freiwilligen Märkte (auf die weiter unten eingegangen wird) hatten im Jahr 2021 einen geschätzten Wert von 1 Mrd. USD und machten nur einen Bruchteil der Gesamtemissionen aus. Mckinsey ist der allgemeinen Ansicht, dass beide Arten von Märkten in der nahen Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.

Der freiwillige CO2-Markt, der grösstenteils nicht reguliert ist, ergänzt den Handel mit Emissionsgutschriften auf den Compliance-Märkten, indem er Gutschriften für den Handel mit CO2-Kompensationen (oder Ausgleiche, «carbon offsets«) erzeugt. Offsets sind zusätzliche Gutschriften, die durch natur- und technologiebasierte Lösungen* geschaffen werden können, die entweder neue Emissionen reduzieren (oder vermeiden), oder durch Aktivitäten, die bereits in der Atmosphäre vorhandenes CO2 entfernen und speichern. Eine Reduzierung/Vermeidung kann beispielsweise durch die Verhinderung der Abholzung von Wäldern oder durch die Verwendung von Solarzellen anstelle von Kraftstoffgeneratoren für die Stromerzeugung erreicht werden; die Beseitigung kann beispielsweise durch Wiederaufforstung oder Technologien zur Kohlenstoffabscheidung erfolgen. Da Kompensationen verkauft werden können und ihr Wert im Laufe der Zeit voraussichtlich steigen wird, ist ein wachsender Finanzmarkt für Projekte entstanden, die traditionell in den Entwicklungs- oder Naturschutzbereich fallen würden, die aber jetzt von Unternehmen und verschiedenen Arten von Investoren als Geschäfts- und Investitionsfälle angesehen werden. Die Zahl der Finanzierungen und Projekte hat im Laufe der Jahre drastisch zugenommen und trägt dazu bei, neue umweltfreundliche Praktiken, Technologien und Dienstleistungen zu finanzieren, die andernfalls nur schwer Kunden finden würden. Grosse Unternehmen wie Morgan Stanley oder McKinsey prognostizieren den freiwilligen Märkten ein starkes Wachstum und sehen sie als wichtigen Bestandteil auf dem Weg zu einer Netto-Null-Welt, in der jede emittierte Tonne CO2 durch eine vermiedene oder an anderer Stelle gebundene Tonne «kompensiert» wird. Und hier beginnen wir, uns in die Problemzone zu begeben…

Trotz ihrer positiven Aspekte haben die freiwilligen Märkte und die Praxis der CO2-Ausgleiche starke und wohlverdiente Kritik geerntet. Viele haben diesen Sektor als «wilden Westen» mit einer » Goldrausch»-Mentalität bezeichnet, da es an angemessener Regulierung, Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf Standards, Branchenakteure und tatsächlich erzielte Ergebnisse mangelt. Sowohl The Guardian als auch Bloomberg haben ausführlich über Probleme mit Kompensationsgeschäften auf den freiwilligen Märkten berichtet, was zu einer breiteren Öffentlichkeit und Folgeartikeln in anderen Medien führte. Die beiden unten stehenden Videos, die vom öffentlich-rechtlichen Deutsche Welle Rundfunk und von John Oliver, dem Moderator einer satirischen Late-Night-Show, produziert wurden, stellen die wichtigsten Punkte ausführlich und aus zwei verschiedenen Blickwinkeln dar.

Ganz unverblümt kann man sagen, dass das derzeitige System zu einer Fülle von billigen, minderwertigen Gutschriften geführt hat, die auf Projekten beruhen, die selbst nach laxen Regeln nicht förderfähig sein sollten, die schlecht überprüft sind und keine dauerhafte Verringerung bewirken, wie z. B. die Ausstellung von Gutschriften für Monokulturen in der Forstwirtschaft für Papier und Zellstoff mit einer Lebensdauer von 5-10 Jahren. Behauptungen über den Nutzen und die entsprechenden Emissionsgutschriften werden in der Regel gemacht, bevor das Projekt tatsächlich Ergebnisse erzielt, und nicht nachdem. Wenn man bedenkt, dass die meisten naturbasierten Lösungen Jahrzehnte brauchen, um Ergebnisse zu erzielen, ist dies ein grosses Problem. Diese Behauptungen werden auch routinemässig stark übertrieben, selbst bei ordnungsgemäss überwachten Projekten – in einem kürzlich veröffentlichten Papier von Forschern der ETHZ und Cambridge (link zu PDF) wird geschätzt, dass nur 12 % des Gesamtvolumens der bestehenden Gutschriften echte Emissionsreduktionen darstellen.

Es scheint, dass ein grosser, aber unbestimmter Prozentsatz der bestehenden Kompensationsprojekte die Kriterien für qualitativ hochwertige Kompensationen nicht erfüllt, aber der Unterschied zwischen den Projekten ist für potenzielle Käufer, seien es Unternehmen oder einzelne Verbraucher, die ihre persönlichen Emissionen kompensieren wollen, nicht vollständig transparent. Wie in Carbon Brief ausführlich dargelegt, hat diese Situation viele Unternehmen in die Lage versetzt, sich als «klimaneutral» zu bezeichnen und ihre Umweltleistungen mit billigeren Kompensationen zu schmücken («greenwashing«), anstatt tatsächliche Reduzierungen oder zumindest qualitativ bessere Kompensationen zu erzielen, was zu einer wachsenden Welle von Gerichtsverfahren geführt hat. Andererseits scheinen einige Unternehmen mit einer Kombination aus tatsächlichen Reduktionen und Kompensationen echte Fortschritte zu machen, wie in einer neuen Studie von Ecosystem Marketplace berichtet und in diesem Artikel des Time Magazine dargestellt wird.

Obwohl viele dieser Probleme schon seit mehr als einem Jahrzehnt bekannt sind, wie diese Diskussion von 2014 in The Conversation über die von Fluggesellschaften angebotenen Kompensationen zeigt, hat das Wachstum des Sektors zu einer verstärkten Überprüfung geführt. Eine wachsende Serie grosser Skandale, die sich immer weiter ausbreitet, hat die Glaubwürdigkeit der grossen Akteure direkt beeinträchtigt und den Sektor erschüttert. Es begann mit einem Exposé auf Bloomberg Green (Paywall), in dem gezeigt wurde, wie Nature Conservancy, eine der führenden US-amerikanischen NGOs, Millionen von Offset-Zertifikaten an grosse Unternehmen wie Disney oder JP Morgan vergeben hatte, um die Abholzung in Gebieten zu vermeiden, die bereits unter wirksamem Schutz standen, wie z. B. US-Naturschutzgebiete. Dankenswerterweise begann die Nature Conservancy dann mit einer ernsthaften Überprüfung ihres Portfolios. Diese Enthüllung löste eine öffentliche Untersuchung vieler Organisationen des Sektors aus, die zahlreiche Mängel aufdeckte. Anfang 2023 wies eine von Source Material zusammen mit den Zeitungen The Guardian und Die Zeit (paywall) veröffentlichte gründliche Untersuchung darauf hin, dass Verra, der führende Standardsetzer und Emittent von Ausgleichszertifikaten, systematisch «Phantomgutschriften» geschaffen oder ermöglicht hat und dass bis zu 90 % der Millionen von Zertifikaten, die im Laufe der Jahre ausgestellt wurden, jetzt als wertlos und ungültig gelten. Kurz darauf geriet das Schweizer Unternehmen South Pole, der führende Verkäufer von Carbon-Offsets, wegen falscher Angaben bei seinem Vorzeigeprojekt zur Vermeidung von Abholzung, dem Kariba-Projekt in Simbabwe, in die Kritik, wie im obigen Video oder in diesen Artikeln im New Yorker und im Schweizer Tages Anzeiger zu sehen ist. Bezeichnend ist nicht nur das Ausmass dieser Fälle, sondern auch, dass sie die führenden Unternehmen betreffen, von denen man erwartet, dass sie über die qualitativ hochwertigsten Prozesse und Produkte verfügen. Diese Ereignisse werfen einen grossen Schatten des Zweifels auf den gesamten Sektor, was zu einem prompten Rückzug von Käufern führt, wie hier im The Guardian, und zu einem wachsenden Misstrauen der öffentlichen Meinung, wann immer sie mit Entschädigungsoptionen von Unternehmen und NGOs konfrontiert wird.

All dieser Lärm im System verzerrt die Märkte, senkt das Vertrauen und die Investitionen und beeinträchtigt zahllose legitime Projekte, die in Gebieten entwickelt werden, in denen sie dringend benötigt werden und den lokalen Gemeinschaften zugute kommen können. Gleichzeitig sind die Kosten für die Zertifizierung nach wie vor zu hoch und werden von einer Handvoll Unternehmen weltweit kontrolliert, was die Eintrittsbarrieren weiter erhöht. Für viele Projekte erhöhen die Kosten für die Zertifizierung und die Zwischenhändler den Aufwand für die Einhaltung der Vorschriften erheblich und verringern den Betrag der Mittel, der tatsächlich vor Ort ankommt. Die Strategie, Kohlenstoffgutschriften als Einkommensquelle für Projekte zu nutzen, wird entweder unzugänglich oder wirtschaftlich unrentabel, so dass die traditionelle «Entwicklungshilfe» die wichtigste Finanzierungsquelle bleibt.

In Anbetracht der obigen Punkte sind wir nach wie vor der Meinung, dass der Handel mit Carbon-Offsets eine positive Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und insbesondere bei der Bereitstellung einer legitimen Finanzierungsquelle für viele naturbasierte Projekte spielen kann. Nature Conservancy plädiert für die ethische Verpflichtung, diese zu nutzen, da dies eines der Instrumente ist, die uns zur Verfügung stehen, und das Problem des Klimawandels scheinbar alles erfordert, was wir tun können.

Das System für CO2-Kredite und -Offsets muss jedoch tiefgreifend und ehrlich umgestaltet werden, um seine Versprechen zu erfüllen und das Gewinnstreben unter Kontrolle zu halten – vor allem, wenn man mit einer Vielzahl von Akteuren konfrontiert wird, die in diesem Bereich Milliarden von Dollar «investieren» wollen. Dieser Verbesserungsprozess scheint im Gange zu sein, denn einzelne Teilnehmer und multilaterale Organisationen überarbeiten und verfeinern Leitlinien, Methoden und Mechanismen. Auf der Seite der Unternehmensberatung gibt die Boston Consulting Group einen guten Überblick über die notwendigen Schritte, während das World Resources Institute beispielsweise einen nützlichen (wenn auch technischen) Bericht für Unternehmen mit dem Titel «Guidance on Voluntary Use of Nature-based Solution Carbon Credits Through 2040» erstellt hat. Auf höherer Ebene geben das EU-Emissionshandelssystem und andere Programme den Reduktionen ausdrücklich den Vorrang und setzen gleichzeitig stärkere Grenzen dafür, wie viel und wie die Unternehmen ausgleichen können.

Ob eine spürbare Verbesserung erreicht wird, bleibt abzuwarten.

Es gibt einen wichtigen Punkt zu berücksichtigen, insbesondere wenn es um Kompensationen aus naturbasierten Lösungen geht, wie die Wiederherstellung von Wäldern, Torfmooren und anderen Ökosystemen, die als Kohlenstoffsenken fungieren können, oder auch die Verbesserung von Böden und Lebensmittelproduktionssystemen. Neben dem Problem des Klimawandels können diese Bemühungen auch dazu beitragen, wichtige Ökosystemleistungen zu verbessern und zu gewährleisten und den Verlust der biologischen Vielfalt zu dämpfen – zwei ebenfalls kritische Themen. Zusätzlich zum Problem des Klimawandels haben wir viele unserer lebenserhaltenden Systeme in die Nähe gefährlicher Kipppunkte gebracht, und wir müssen dringend umsteuern.

* Project Drawdown bietet eine vollständige und leicht zugängliche Liste von Lösungen, die uns heute zur Verfügung stehen. Sehen Sie sich an, wie die Wiederherstellung von Wäldern und pflanzlichen Ökosystemen einen grossen Unterschied machen kann. Wie wir bereits in unseren Forest News #12 sagten, gibt es keinen Grund zu warten!

Lesetipps

  • Emissions Gap Report 2022 (kostenloses PDF, Englisch, 132 Seiten): Dieser vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlichte Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Fortschritte bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie über aktuelle technische und politische Lösungen. Die «Emissionslücke» bezieht sich auf die Differenz zwischen den für 2030 prognostizierten Emissionen und dem Wert, der erreicht werden sollte, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden.
  • In-depth Q&A: Can ‘carbon offsets’ help to tackle climate change? (online, Englisch): Dieser umfassende, aber leicht verständliche Überblick des Carbon Brief deckt fast alles ab, was man über Offsets wissen muss. (es sei denn, Sie handeln selbst mit ihnen).

… und nicht zuletzt!

CO2-Ausgleiche bieten ein echtes Versprechen, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken, aber sie sind kein Allheilmittel, und es gibt viele offene Fragen in Bezug auf ihre Verwendung. Die beiden folgenden Videos behandeln die wichtigsten Punkte aus zwei verschiedenen Perspektiven. Das Video von DW befasst sich mit der Wiederherstellung von Torfmooren als Kohlenstoffsenke, ein Prozess, der Jahrzehnte dauert. Das Video von John Oliver beleuchtet auf satirische Weise viele absurde Punkte der derzeitigen Kompensationslandschaft.