Stimmen

Robin Chazdon and Sarah Wilson

Forestoration International

Ökosystem-Dienstleistungen, Restoration

Robin Chazdon kann auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken, in der sie zahlreiche wichtige Veröffentlichungen, einflussreiche Initiativen und Kooperationen mit Organisationen auf der ganzen Welt vorweisen kann. Sarah Wilson hat sich in ihrer Arbeit auf die gemeinschaftsbasierte Wiederherstellung von Wäldern in verschiedenen Teilen der Welt konzentriert und dabei eingehende Feldstudien mit einer globalen Perspektive verknüpft. Dadurch erhält sie eine reichhaltige, praktische Perspektive auf die vielen menschlichen und ökologischen Faktoren und Dynamiken, die für die Wiederherstellung von Bedeutung sind. Sie gehören auch zu dem Team, das das globale Restaurationsnetzwerk PARTNERS ins Leben gerufen hat und leitet, eine angesehene Quelle für Analysen und Informationen über erfolgreiche, evidenzbasierte Restaurationsbemühungen. Vor kurzem haben sie die Beratungsfirma Forestoration International gegründet, die ihr Fachwissen einsetzt, um Lücken bei der Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften auf der ganzen Welt zu schließen.

Die Walderneuerung wird bleiben!

Das öffentliche Bewusstsein für die Wiederherstellung der Wälder hat Ende 2019 einen neuen Höhepunkt erreicht. Großes Medieninteresse, zahlreiche Initiativen und öffentliche Aufrufe zu koordinierten globalen Anstrengungen. Angeregt durch die Diskussion und die Besorgnis über den Klimawandel bewegten sich die Ziele von Millionen in den Billionenbereich. Allerdings beschränkte sich diese Diskussion oft auf das Pflanzen von Bäumen. Obwohl dies emotional ansprechend, einfach zu kommunizieren und wirkungsvoll ist, ist es oft nicht die beste oder kosteneffektivste Maßnahme. Oder diejenige, die die grundlegenden Probleme löst, die uns an diesen Punkt gebracht haben.

Wir hören von zwei Restaurationsexperten, was sonst noch nötig ist.

1) Ist die aktuelle Fokussierung auf Baumpflanzungen ein Fall von «den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen»? Wie können wir die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften umfassender und sinnvoller vorantreiben?

Baumpflanzungen sind nur eine von vielen naturbasierten Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels, aber ihr Nutzen und ihre langfristigen Auswirkungen hängen davon ab, wie und wo sie durchgeführt werden.

Erstens muss man sich bewusst machen, dass Baumpflanzungen und andere Wiederherstellungsmaßnahmen nur einen Teil der Lösung (etwa 25-30 %) darstellen, um die derzeitigen Temperaturen auf 2 °C zu begrenzen.

Zweitens ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Anpflanzung von Bäumen nicht zur Abholzung von Wäldern an anderer Stelle führt – primäre und intakte Wälder speichern enorme Mengen an Kohlenstoff und biologischer Vielfalt, sind aber manchmal von der Abholzung bedroht, wenn die Anpflanzung von Bäumen die Landwirtschaft an anderer Stelle verdrängt (zum Beispiel). Und Baumplantagen sollten niemals intakte Wälder ersetzen (dies ist in Chile und anderen Ländern geschehen).

Drittens ist das Pflanzen von Bäumen ein langfristiger Prozess und erfordert qualitativ hochwertige Setzlinge, die Anpassung der Arten an die örtlichen Gegebenheiten (einschließlich sozial akzeptierter Arten) und eine langfristige Pflege. Die Anpflanzung einer einzigen Baumart auf einer großen Fläche kann zu einer schlechten Überlebensrate führen, die Wasserverfügbarkeit verringern, das Brandrisiko erhöhen und die lokale Artenvielfalt sowie die lokale Lebensgrundlage gefährden.

Viertens begünstigen die ökologischen Bedingungen in vielen Gebieten die natürliche Regeneration vielfältiger einheimischer Wälder, die auch die lokale Artenvielfalt von Tieren und Böden unterstützen. Das Pflanzen von Bäumen ist nicht immer erforderlich, um Wälder wiederherzustellen, und sollte daher nicht unbedingt der Standardansatz sein – es ist wichtig, dass das Pflanzen von Bäumen nicht zum Selbstzweck wird. Auch die Agroforstwirtschaft kann ein äußerst wirksamer Ansatz sein, der den Baumbestand vergrößert, Kohlenstoff bindet und den Landwirten Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Erträge bietet.

Aus all diesen Gründen (und mehr!) müssen die Maßnahmen zur Wiederherstellung aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus durchgeführt werden, die eine Vielzahl von Ansätzen und die Einbeziehung lokaler Interessengruppen in die Entscheidungsfindung und Umsetzung berücksichtigt.

2) Welche wichtigen Lehren können Sie aus Ihrer langjährigen Erfahrung mit diesen Themen ziehen, darunter Herausforderungen, Rückschläge und Fehler, die bei ähnlichen Bemühungen berücksichtigt werden sollten?
.1) Was ist Ihrer Meinung nach notwendig, um diese Ergebnisse nachhaltig zu gestalten?

Die Wiederherstellung als einen Prozess mit Schlüsselschritten zu betrachten, ist entscheidend für den Erfolg der Wiederherstellung. Allzu oft werden bei Projekten entscheidende Schritte wie die Einbeziehung von Interessengruppen in die Planung oder die Überwachung und Instandhaltung wiederhergestellter Standorte übersprungen, weil es an Ressourcen mangelt, die Finanzierungszyklen zu kurz sind und so weiter. Ohne diese Schritte ist es jedoch viel wahrscheinlicher, dass die Wiederherstellung scheitert. Es ist wichtig, die Wiederherstellung mit einem Systemansatz zu betrachten, bei dem viele interagierende Komponenten, die das Ergebnis beeinflussen, sowie Einflüsse von außerhalb des Systems eine Rolle spielen. Da es sich um ein sozio-ökologisches System handelt, ist die Beachtung sozio-ökonomischer Aspekte ebenso wichtig wie die Konzentration auf ökologische Aspekte. Der ganzheitliche Ansatz ist erforderlich, um die Wiederherstellung nachhaltig zu gestalten und die Wiederherstellungssysteme zu etablieren.

Bevor irgendetwas vor Ort getan wird (z. B. Bäume gepflanzt werden), ist es wichtig, den Aspekten der Regierungsführung und des Kapazitätsaufbaus Aufmerksamkeit zu schenken, um dauerhafte und wirksame Ergebnisse der Wiederherstellung und Vorteile für alle Beteiligten zu erzielen.

Eine erfolgreiche Wiederherstellung jeglicher Art setzt voraus, dass die relevanten Interessengruppen von Anfang an in den Prozess einbezogen werden – insbesondere alle Menschen, die das Land nutzen, besitzen und/oder darauf angewiesen sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wird aber oft nicht ernst genommen.

Ebenso wichtig ist es, dass die Wiederherstellung nicht nur mit nationalen und internationalen Zielen, sondern auch mit lokalen Bedürfnissen in Einklang gebracht wird. Dazu ist es erforderlich, die lokalen Bedürfnisse, Lebensgrundlagen und Gepflogenheiten im Zusammenhang mit der Anpflanzung, Abholzung und Nutzung von Wäldern zu verstehen und zu beurteilen, wie die Wiederherstellungsmaßnahmen dazu beitragen können, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Es gibt Fälle, in denen lokale Bedürfnisse mit nationalen Zielen kollidieren. In diesen Fällen können Multi-Stakeholder-Koalitionen helfen, Konflikte und Kompromisse zu schlichten.

Die Einbeziehung von lokalem Wissen ist wichtig, um zu verstehen, ob und wie die Wiederherstellung die Bedürfnisse und Ziele erfüllen kann. Die Menschen vor Ort wissen in der Regel am besten, welche Bäume für sie nützlich sind, in ihrem Gebiet gut wachsen und die Tierwelt unterstützen.

Sobald die Arbeiten zur Wiederherstellung durchgeführt wurden, ist es sehr wichtig, Ressourcen für die grundlegende Pflege, den Schutz und die Überwachung bereitzustellen. Es gibt viel zu viele Fälle, in denen gepflanzte Bäume extrem schnell absterben, Land bald nach der Umsetzung wieder in Weideland umgewandelt oder verbrannt wird, usw., weil nicht genügend Ressourcen für die Pflege der wiederhergestellten Flächen bereitgestellt wurden.

.2) Inwieweit ist die kontinuierliche Beteiligung der nicht einheimischen Bevölkerung ein kritischer Faktor?

Wenn der Kontext stimmt und die Umsetzer die nötige Arbeit geleistet haben, um die Gemeinschaften einzubinden, sie dort abzuholen, wo sie sind, ihnen ein Gefühl der Verantwortung und des Stolzes auf die Restaurierung zu vermitteln und zumindest in den ersten zwei bis fünf Jahren Ressourcen für die Pflege zur Verfügung zu stellen, dann entwickelt sich die Restaurierung an einem bestimmten Ort im Idealfall zu einem Eigenleben und erfordert keine Beteiligung von «außen» mehr.

Es gibt jedoch viele Orte auf der Welt, die von einer Restauration profitieren könnten – um den jüngsten globalen Verpflichtungen auch nur annähernd gerecht zu werden, bedarf es über einen längeren Zeitraum hinweg einer nachhaltigen Unterstützung durch «nicht ortsansässige» Menschen. Externe Unterstützung ist jedoch in der Regel an einen kurzfristigen Zeitrahmen geknüpft, was dazu führen kann, dass die Maßnahmen nach Ablauf des Finanzierungszeitraums scheitern.

Entscheidend ist, dass Geber und Organisationen, die die Wiederherstellung unterstützen, lange genug in einen Ort investieren, damit die Wiederherstellung greifen kann und ein lokales adaptives Management und Monitoring möglich ist. Dazu gehören die oben genannten Elemente – Zeit für das Verständnis, die Planung mit und die Einbeziehung von lokalen Landbesitzern/Nutzern, der Aufbau von Kapazitäten, technische Unterstützung und Ressourcen für Wartung, Schutz und Überwachung.

3) Sie haben im Laufe der Jahre viel Wissen und Erfahrung gesammelt, sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Restaurationsarbeit. Zwischen diesen beiden Bereichen klafft oft eine grundlegende Lücke, die zu verpassten Chancen und wiederholten Fehlern führt. Durch Ihr Engagement im Restaurationsnetzwerk Partners und in jüngerer Zeit bei Forestoration International oder als wissenschaftlicher Berater bei mehreren Projekten haben Sie sich darauf konzentriert, die Wissenschaft in die Praxis umzusetzen. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen und wie können wir sie angehen?

Die wichtigsten Herausforderungen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: (1) projektbezogene externe Interventionen, (2) Aufbau von Kapazitäten, (3) wirksame Governance und (4) fehlende Evidenzbasis.

Von Organisationen und Regierungen finanzierte Projekte zur Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen konzentrieren sich in der Regel auf kurzfristige Maßnahmen, um schnelle Ergebnisse zu erzielen, werden aber nur selten über einen längeren Zeitraum weiterverfolgt und liefern oft keine guten langfristigen Ergebnisse. Dies führt zu einer Situation, in der lokale Gemeinschaften einen Auftrag von einer Organisation oder Behörde erfüllen müssen, in die sie nicht investiert haben, in die sie nur begrenzt in die Entscheidungsfindung eingebunden sind oder für die sie nicht ausreichend geschult sind, um gute Arbeit zu leisten. Für wen ist die Wiederherstellung gedacht? Die Wiederherstellung ist kein Projekt, sondern ein Prozess, der eine Abkehr vom «Business as usual» erfordert, das auf einfache, kurzfristige Ergebnisse ausgerichtet ist. Lokale Gemeinschaften, die an der Restauration beteiligt sind, müssen in die Lage versetzt werden, die Aufgabe zu übernehmen und sicherzustellen, dass die angewandten Ansätze tatsächlich ihre Bedürfnisse erfüllen. Sie müssen es sich zu eigen machen. Oft stimmen die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften nicht mit den Zielen der von außen gesteuerten Projekte überein. Nur wenige Projekte berücksichtigen die Anforderungen an die lokale Verwaltung, die für einen langfristigen Erfolg der Wiederherstellung erforderlich sind. Dazu gehören die aktive Einbeziehung der Interessengruppen, die gerechte Verteilung der Vorteile, die Einbeziehung von Frauen in die Planung und die Aktivitäten sowie die Lösung von Konflikten zwischen den verschiedenen Interessengruppen. Die Kenntnis der lokalen Lebensgrundlagen ist auch der Schlüssel zum Verständnis, ob und wie die Wiederherstellung von Wäldern mit den lokalen Bedürfnissen und Zielen vereinbar ist.

Trotz zahlreicher Aktivitäten auf diesem Gebiet verfügen wir nicht über eine Evidenzbasis, auf die wir zurückgreifen könnten, um bewährte Praktiken in verschiedenen sozialen und ökologischen Kontexten zu entwickeln. Die meisten Arbeiten zur Wiederherstellung werden ad hoc durchgeführt, und die daraus gezogenen Lehren wurden nicht gesammelt. Außerdem fehlen uns Informationen darüber, wie die verschiedenen Verfahren zur Wiederherstellung zu bestimmten Ergebnissen führten und wie lange dies dauerte.

 4) Welche Bedingungen müssen Ihrer Erfahrung nach erfüllt sein, um Lösungen zu fördern oder zu unterstützen, bei denen sich die lokale Bevölkerung selbst helfen und gleichzeitig zur Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung der lokalen Ökosysteme beitragen kann? Welche Rolle sollten externe Parteien spielen und welche Hindernisse sollten berücksichtigt werden?

Siehe die Antworten auf die Fragen 2 und 3 oben. Die wichtigsten Punkte sind die Einbeziehung relevanter Interessengruppen von Anfang an in der Planungsphase bis hin zur Überwachung und Instandhaltung, das Verständnis des lokalen Kontextes ( darunter Landnutzung und Lebensgrundlagen) und die Frage, ob und wie sich die Wiederherstellung gut einfügt, sowie die Gewährleistung der richtigen Bedingungen, damit sich die lokalen Gemeinschaften voll in die Wiederherstellung einbringen können. Dazu gehören ein angemessener Kapazitätsaufbau, eine dem lokalen Kontext angemessene Unterstützung für den Lebensunterhalt sowie die Stärkung und Befähigung der lokalen Verwaltung.

5) Welche Themen und Regionen/Länder sind Ihrer Meinung nach derzeit unterversorgt und warten auf ähnliche Bemühungen oder bieten einfach gute Möglichkeiten für Maßnahmen?

Welche Themen und Regionen/Länder sind Ihrer Meinung nach derzeit unterversorgt und warten auf ähnliche Bemühungen oder bieten einfach gute Möglichkeiten für Maßnahmen?

Es gibt viele Wege, um Möglichkeiten für die Wiederherstellung und für bestimmte Arten von Interventionen zu ermitteln. So sind beispielsweise Gebiete, die gute Möglichkeiten für eine natürliche Regeneration bieten, möglicherweise nicht die besten Gelegenheiten für andere Arten von Eingriffen. In allen Fällen ist es wichtig, den Gesamtnutzen der Wiederherstellung und die Durchführbarkeit einer dauerhaften Wiederherstellung zu berücksichtigen.

Meines Erachtens werden die Aktivitäten zur Wiederherstellung durch die Bedürfnisse der Menschen vor Ort bestimmt. Meiner Meinung nach ist diese in Gebieten am dringendsten, in denen die Menschen vor Ort bessere Landnutzungsmöglichkeiten benötigen und gezwungen sind, ihr Land weiter zu degradieren oder aufgrund des Ausmaßes der Landdegradierung und der negativen Auswirkungen des Klimawandels aus dem Gebiet abzuwandern. Dazu gehören Gebiete in Trockengebieten, Trocken- und Feuchtwäldern.

Zu den prioritären Gebieten gehören auch Orte, die stark von den Waldressourcen abhängig sind und in denen die Abholzung zu Überschwemmungsgefahr, Erosion und Verlust von Mutterboden geführt hat. Häufig fallen diese Gebiete mit Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte zusammen, und eine Wiederherstellung ist dringend erforderlich, um katastrophale Verluste an Menschenleben zu verhindern. Die Wiederherstellung könnte in diesen Gebieten ein wichtiger Schwerpunkt sein, um Gemeinschaften, die an den Rand gedrängt wurden, wieder aufzubauen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken und sich an die veränderten ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen anzupassen. Eine Ausnahme bilden Gebiete, in denen die Abwanderung politisch erzwungen wurde und in denen eine Wiederherstellung kaum möglich ist, es sei denn, die politischen Probleme können gelöst werden. Ruanda zum Beispiel hat sich nach dem brutalen Bürgerkrieg stark auf die Wiederherstellung konzentriert. So kann die Wiederherstellung auch Teil eines nationalen Heilungsprozesses werden.

Allerdings gibt es auch große Flächen, die so degradiert sind, dass sie für die Landwirtschaft unbrauchbar sind (z. B. große Weideflächen, die nur in sehr geringer Dichte oder gar nicht genutzt werden), und die nur dünn besiedelt sind. Die Wiederherstellung der Waldbedeckung oder der nachhaltigen Landwirtschaft könnte ebenfalls ein Mittel zur Wiederbelebung dieser Gebiete sein.

Die besten Chancen für eine Wiederherstellung bestehen dort, wo die Menschen vor Ort die Initiative ergreifen und zu den Bemühungen beitragen, da sie die Vorteile erkennen, die sie erhalten werden.

Diese Bemühungen können externe Unterstützung erfordern, aber sie sollten von den Einheimischen geleitet und verwaltet werden, da sie die Verwalter des Landes für viele zukünftige Generationen sind.