Mach es Grüner

Unsere Gärten und Nachbarschaften, unsere Städte und Felder brauchen mehr Bäume und Pflanzen.
Wir starten die Aktion "Make it greener" in der Schweiz, bei der du mitmachen kannst!

Du kannst auf verschiedene Weise mitmachen: Hast du einen Platz, um einen oder mehrere Bäume zu pflanzen? Willst du beim Pflanzen oder Pflegen helfen? Oder lieber eine Baumpatenschaft in deiner Nähe übernehmen?

Teile uns deine Vorlieben in unserem Online-Formular mit. Du wirst in unsere Kontaktliste aufgenommen (nur für uns!) und wir melden uns, wenn es eine Möglichkeit gibt, wie du dich beteiligen kannst. Wir geben die Optionen und Ergebnisse auch öffentlich bekannt.

Unser Ziel ist es, Landbesitzer mit Helfern und Sponsoren zu verbinden. Viele möchten pflanzen, aber es ist nicht leicht, einen Ort zu finden, an dem sie es tun können. Wir setzen auf einheimische Arten, die an den Standort angepasst sind, dem Klima standhalten und eine grössere Artenvielfalt fördern, u. a. durch die Vorteile für Insekten und Vögel.

Lokale Partner für Zürich Oberland:

Partnerlogo - Regiholz

Agenda 2023

25. März 2023 - Pflanzaktion auf dem Juckerhof in Seegräben, Pfäffikon (ZH).

Die Jucker Farm AG hat sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben. Auf ihren Höfen haben sie angefangen, unterschiedliche Techniken des regenerativen Anbaus auszuprobieren. Auf dem Juckerhof in Seegräben wurde zudem ein Permakulturgarten als Versuchslabor erstellt, in dem man die Prinzipien der Permakultur nachahmt und versucht, für grössere Flächen skalierbar zu machen.

Ein wichtiger Teil des Ökosystems Permakultur sind auch Bäume. Hier leistet Reforestation World mit dem Sponsoring von 30 Bäumen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung.

Termin und Anmeldung werden Anfang Februar 2023 bekannt gegeben.

29. & 30. April 2023 – Einheimische Beerensträucher für die Naturstation Silberweide, Greifensee (ZH).

Die Naturstation Silberweide ist das Besucherzentrum am Greifensee und bietet unter anderem auf dem Erlebnispfad ein intensives Naturerlebnis. Eine Station des Erlebnispfades ist die Naschhecke. Sie besteht aus verschiedenen einheimischen Beerensträuchern und hat einen grossen ökologischen Wert: Hecken sind wichtige Vernetzungselemente in der Landschaft und ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere, Insekten und Vögel.

In der Naturstation wird die Naschhecke regelmässig für die Umweltbildung gebraucht. Reforestation World sponsort der Naturstation 3-5 weitere Pflanzen zur Vervollständigung der Naschhecke. Die Heckenpflanzen werden an der Veranstaltung «Zeichne einen Baum, wir pflanzen ihn!» von Reforestation World in der Naturstation Silberweide gepflanzt. Die Veranstaltung findet am 29. und 30. April 2023 statt.

Weitere Informationen über die Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier verfügbar.

Anmeldung

Kontaktangaben

Teilnahme

Wie möchten Sie sich beteiligen?
Wie möchten Sie daran teilnehmen?
Möchten Sie als Grundstückseigentümer oder Hausverwalter eine Fläche für die Bepflanzung zur Verfügung stellen?
Möchten Sie bei der Bepflanzung oder Pflege mithelfen?
Wollen Sie ein Sponsor sein?
Möchten Sie bei der Planung und Organisation helfen?
Alle Angaben werden ausschließlich von unserem Team bearbeitet, das jederzeit unter gruener@reforestationworld.org für Korrekturen oder Löschungen erreichbar ist. Wir werden mögliche Teilnehmer direkt kontaktieren, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. Die Aktivitäten sollten in der Regel im Frühjahr und im Herbst stattfinden.

Das Team von Reforestation World

Partnerships & Collaborations

sustinova logo

Sustinova is a non-profit organisation based in Zurich, Switzerland, and devoted to promoting Sustainability in the NGO area.

As a partner, Sustinova provides operational support to Reforestation World in its public activities.

ETH Zurich - Chair of Ecosystem Management

The Chair of Ecosystem management at the ETH Zürich organised the Latsis Symposium ETH 2018 “Scaling-up forest Restoration”, on June 6-7 & 9, 2018.

Reforestation World collaborated with the link to NGOs, practitioners and others stakeholders in the field of forest restoration.