Im Jahr 2024 wurden 7 Partnerprojekte in unserer letzten Finanzierungsrunde unterstützt. Hier sind die Ergebnisse im Überblick.
Wir unterstützen verschiedene Ansätze zur Wiederherstellung von Wäldern rund um den Globus:
6’130 neue Bäume, die in den ersten Jahren gepflanzt und gepflegt werden und in laufende Projekte integriert sind: – Ein Agroforstprojekt mit lokalen Bauern in Südindien, mit unserem Partner SEEDS; – Wiederaufforstung des Regenwaldes der Mata Atlântica in Brasilien mit der Grupo Natureza Bela; – Gemeinschaftliche Wiederherstellung einheimischer Wälder in Nordaustralien mit Brettacorp, in Thailand mit Conserve Natural Foundation und in Äthiopien mit der Stiftung Green Ethiopia.
Weitere 2,5 ha Fläche in Madagaskar, die im Rahmen eines größeren Projekts von ADESolaire mit Hilfe der Farmer-Managed Natural Regeneration (FMNR) behandelt werden. Erfahren Sie in unserem Interview mit Tony Rinaudo, dem Träger des Alternativen Nobelpreises, warum FMNR ein so wirkungsvoller Ansatz ist.
Ein neues Projekt zur Schulung und Umsetzung von FMNR-Techniken mit mehreren Dörfern in Kamerun. Wir sind sehr gespannt auf dieses Projekt! Mit unserer Anschubfinanzierung wird unser lokaler Partner Ecological Balance führende Landwirte vor Ort in diesen Techniken schulen und ihnen helfen, sie auf ihren Feldern anzuwenden, als direktes Beispiel für ihre eigenen Gemeinschaften. Neben den Workshops zum Kapazitätsaufbau und den Informationsveranstaltungen werden sie auch breitere Aktionen zur Sensibilisierung über das Radio und in Gruppentreffen durchführen, um die Botschaft und das Interesse zu verbreiten.
Unsere Veranstaltungen erreichten weitere 800 Personen, von Studenten bis hin zu Firmenmitarbeitern. Wir kombinierten Kunst und Stadtgrün mit einem Urban Sketch Walk, führten Präsentationen und Exkursionen zu Naturgärten und Stadtbäumen durch und setzten unsere öffentlichen Ausstellungen mit Aktivitäten für Familien und die breite Öffentlichkeit fort.
Wir führten 2 neue Pflanzaktionen mit Freiwilligen im Rahmen unseres Projekts Mach es Grüner! durch. Wir pflanzten 100 einheimische Bäume und Sträucher im Übergang zwischen Wäldern und nahe gelegenen städtischen Gebieten und landwirtschaftlichen Flächen, um die lokale Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.